Hohe Besuche
Die OLMA erfreut sich regelmässig hohen Besuchs. Eingebürgert hat es sich, dass ein Bundesrat die Eröffnungsrede hält und später ein Säuli auf den Arm nimmt.
Bundesräte an der OLMA
Bundesrat hält Eröffnungsrede
Vom Kino ins Theater
Fototermin: Bundesrat mit Säuli
Eröffnungsredner Bundesräte
Vom Ministerpräsident, über den Fürst zum Ölmagnat
Ministerpräsident von Baden-Württemberg Erwin Teufel
Erbprinz Alois von Liechtenstein
Kremlkritiker Michail Chodorkowski
Bundesräte an der OLMA
Bundesrat hält Eröffnungsrede
An der ersten OLMA 1943 nahm der St.Galler Bundesrat Karl Kobelt (1940 – 1954) inkognito teil. Später war die OLMA-Eröffnung für den Bundesrat obligatorisch, bis sie 2014 als Pflichtdate aus der Agenda fiel. Dennoch erscheinen die Bundesräte weiterhin gerne in St.Gallen. Dass die Bundesräte regelmässig die OLMA besuchten, war zweifellos eine grosse Aufwertung. Im Vorfeld wurde oft gerätselt, welcher Bundesrat nun wohl erscheine? Ab 2000 kamen die Bundespräsidenten selbst, ab 2015 waren es wieder Bundesräte.
Traditionsgemäss hält ein Bundesrat, Didier Burkhalter 2014, die Eröffnungsrede.
Apéro im Foyer des Theaters St.Gallen.
Marsch vom Theater St.Gallen zum Messegelände
Beim Messerundgang in der Halle 6, wo die «Erlebnis Nahrung» stattfindet.
Beim Säuli-Halten zeigen auch Politiker ihre weiche Seite.
Selbst ein Spassvogel bringt Burkhalter und Säuli nicht aus dem Konzept.
Probieren geht manchmal über Referieren.
Auch die kleinen Besucher begrüssen den hohen Besuch aus Bern.
Die letzte Destination auf dem Rundgang ist traditionell der Besuch der Sonderschau des Ehrengastes – danach gehts zum Bankett.
Vom Kino ins Theater
Früher hielt der jeweilige Bundesrat seine Ansprache zur OLMA-Eröffnung noch im Kino Scala am Bohl. Der Apéro fand im alten Restaurant Hecht mit Empore statt. Dann schritt man zur Besichtigung der OLMA-Hallen und traf sich anschliessend zum Essen im Kongresshaus Schützengarten. Später war die Eröffnung mit Ansprachen im Theater St.Gallen (damals Stadttheater). Diese Festivität ist heiss begehrt und beliebt. Eingeladen wird nach Funktionen, nicht Personen – und entsprechend platziert. Beim Bankett gibt und gab es eine Sitzordnung mit besonders wichtigen Tischen in der Nähe des Bundesrates.
Fototermin: Bundesrat mit Säuli
Zu den ersten Höhepunkten an der OLMA-Eröffnung gehört seit längerem, dass der jeweilige Bundesrat im Tierstall ein Tête-à-tête mit einem Säuli hat. Während die einen mit den Ferkeln entspannt knuddelten, hatten andere zum Gaudi der Zusehenden ihre liebe Mühe mit den zappelnden und quietschenden Tierchen. Noch schlimmer erging es Eveline Widmer-Schlumpf. Sie wurde 2012 von ihrem Schweinchen angepinkelt. Die Alt-Bundesrätin nahm es mit Humor. «Bei Tieren und bei kleinen Kindern ist es genau das Gleiche. Sind sie aufgeregt, dann lassen sie alles laufen», sagte sie.
Otto Stich - 1988
Arnold Koller - 1989
Kaspar Villiger - 1990
Arnold Koller - 1991
René Felber - 1992
Jean-Pascal Delamuraz - 1993
Adolf Ogi - 1994
Otto Stich - 1995
Kaspar Villiger - 1996
Flavio Cotti - 1997
Arnold Koller - 1998
Pascal Couchepin - 2000
Samuel Schmid - 2001
Christoph Blocher - 2004
Hans-Rudolf Merz - 2005
Samuel Schmid - 2006
Micheline Calmy-Rey - 2007
Hans-Rudolf Merz - 2009
Doris Leuthard - 2010
Micheline Calmy-Rey - 2011
Eveline Widmer-Schlumpf - 2012
Ueli Maurer - 2013
Didier Burkhalter - 2014
Johann N. Schneider-Ammann - 2015
Ueli Maurer - 2016
Doris Leuthard - 2017
Johann N. Schneider-Ammann - 2018
Eröffnungsredner Bundesräte
1947 bis 1962
Jahr | Bundesrat |
---|---|
1947 | Ernst Nobs |
1948 | Philipp Etter |
1949 | Eduard von Steiger |
1950 | Max Petitpierre |
1951 | Rodolphe Rubattel |
1952 | Josef Escher |
1953 | Markus Feldmann |
1954 | Karl Kobelt |
1955 | Thomas Holenstein |
1956 | Hans Streuli |
1957 | Paul Chaudet |
1958 | Giuseppe Lepori |
1959 | Friedrich Traugott Wahlen |
1960 | Willy Spühler |
1961 | Ludwig von Moos |
1962 | Hans Peter Tschudi |
1963 bis 1999
Jahr | Bundesrat |
---|---|
1963 | Roger Bonvin |
1964 | Hans Schaffner |
1965 | Paul Chaudet |
1966 | Rudolf Gnägi |
1967 | Nello Celio |
1968 | Ludwig von Moos |
1969 | Roger Bonvin |
1970 | Roger Bonvin |
1971 | Ernst Brugger |
1972 | Kurt Furgler |
1973 | Hanspeter Tschudi |
1974 | Ernst Brugger |
1975 | Hans Hürlimann |
1976 | Willi Ritschard |
1977 | Georges-André Chevallaz |
1978 | Pierre Aubert |
1979 | Rudolf Gnägi |
1980 | Leon Schlumpf |
1981 | Fritz Honegger |
1982 | Kurt Furgler |
1983 | Willi Ritschard |
1984 | Alphons Egli |
1985 | Leon Schlumpf |
1986 | Jean-Pascal Delamuraz |
1987 | Elisabeth Kopp |
1988 | Otto Stich |
1989 | Arnold Koller |
1990 | Kaspar Villiger |
1991 | Arnold Koller |
1992 | René Felber |
1993 | Jean-Pascal Delamuraz |
1994 | Adolf Ogi |
1995 | Otto Stich |
1996 | Kaspar Villiger |
1997 | Flavio Cotti |
1998 | Arnold Koller |
1999 | Moritz Leuenberger |
2000 bis heute
Jahr | Bundesrat/Bundesrätin |
---|---|
2000 | Pascal Couchepin |
2001 | Samuel Schmid |
2002 | Ruth Dreifuss |
2003 | Joseph Deiss |
2004 | Christoph Blocher |
2005 | Hans-Rudolf Merz |
2006 | Samuel Schmid |
2007 | Micheline Calmy-Rey |
2008 | Pascal Couchepin |
2009 | Hans-Rudolf Merz |
2010 | Doris Leuthard |
2011 | Micheline Calmy-Rey |
2012 | Eveline Widmer-Schlumpf |
2013 | Ueli Maurer |
2014 | Didier Burkhalter |
2015 | Johann N. Schneider-Ammann |
2016 | Ueli Maurer |
2017 | Doris Leuthard |
2018 | Johann N. Schneider-Ammann |
2019 | Alain Berset |
2021 | Guy Parmelin |
Im Jahr 2005 traf Bundesrat Hans-Rudolf Merz auf das Schweizer Original Globi.
Vom Ministerpräsident, über den Fürst zum Ölmagnat
Ministerpräsident von Baden-Württemberg Erwin Teufel
1997 empfing die OLMA das Bundesland Baden-Württemberg als Gastland. «Die Anziehungskraft der OLMA reicht weit über die Schweiz hinaus. Ich freue mich, dass Baden-Württemberg in diesem Jahr als Gastland nach St.Gallen eingeladen wurde», schrieb der damalige Ministerpräsident Erwin Teufel in seinem Geleitwort zur Messe.
Erwin Teufel, damaliger Ministerpräsident von Baden-Württemberg und Hans Ulrich Stöcklin, Landammann des Kantons St.Gallen
Erbprinz Alois von Liechtenstein
2016 war das Fürstentum Liechtenstein zum fünften Mal Ehrengast an der OLMA. Dabei liess es sich Erbprinz Alois von Liechtenstein nicht nehmen, am OLMA-Umzug des Ehrengastes mitzulaufen und der Messe einen ausgiebigen Besuch abzustatten. «Es war sehr eindrücklich zu erleben, wie viele Besucher den Umzug begleitet haben», sagte Erbprinz Alois im Interview mit dem «Regionaljournal Ostschweiz». Der Sohn des Fürsten schwärmte dabei vom Spalier der Zuschauer an beiden Strassenseiten. Für den Erbprinzen war es der erste Besuch an der OLMA. Da seine Familie aber seit je her Landwirtschaft betrieben hätte, freue er sich, die OLMA zu erleben.
Erbprinz Alois von Liechtenstein
Kremlkritiker Michail Chodorkowski
Am Gallustag 2014 besuchte Michail Chodorkowski mit seiner Familie die OLMA. Von Direktor Nicolo Paganini liess er sich die Besonderheiten der Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung erklären. Der frühere Oligarch Michail Chodorkowski wurde im Ölgeschäft zum Milliardär. Im Laufe seiner Karriere übte er zunehmenden Einfluss auf die russische Politik aus und verdächtigte die Regierung öffentlich der Korruption. 2005 wurde er unter anderem wegen Steuerhinterziehung verurteilt und sass bis Ende 2013 in Haft. Nach seiner überraschenden Begnadigung kam er vorübergehend in den Kanton St.Gallen, wo bereits seine Ehefrau und seine beiden Söhne lebten. Heute wohnt er mit seiner Familie in Grossbritannien.
(von links nach rechts) Söhne Ilya und Gleb, Michail Chodorkowski und OLMA-Direktor Nicolo Paganini vor der Produkteschau